Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Elebrato® Ellipta®

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Elebrato Ellipta
92 Mikrogramm/55 Mikrogramm/22 Mikrogramm, Einzeldosiertes Pulver zur Inhalation. Wirkstoffe:
Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol (als Trifenatat). Zusammensetzung: Jede einzelne Inhalation enthält eine abgegebene
Dosis (die aus dem Mundstück abgegebene Dosis) von 92 µg Fluticasonfuroat, 65 µg Umeclidiniumbromid
(entsprechend 55 µg Umeclidinium)
und 22 µg Vilanterol
(als Trifenatat). Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat,
Magnesiumstearat (Ph.Eur.). Anwendungsgebiete:
Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten m. moderater bis schwerer
chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die mit einer Kombination aus
einem inhalativen Kortikosteroid u. einem langwirksamen Beta2-Agonisten
od. mit einer Kombination aus einem langwirksamen Beta2-Agonisten und
einem langwirksamen Muscarinrezeptor-Antagonisten nicht ausreichend eingestellt
sind. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit
gg. die Wirkstoffe od. einen d. sonst. Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Pneumonie,
Infektion d. oberen Atemwege, Bronchitis, Pharyngitis, Rhinitis, Sinusitis, Influenza,
Nasopharyngitis, Candidiasis i. Mund- u. Rachenraum, Harnwegsinfektion, Kopfschmerzen,
Husten, Schmerzen i. Oropharynx, Obstipation, Arthralgie, Rückenschmerzen. Gelegentlich: virale Infektion d.
Atemwege, Dysgeusie, verschwommenes Sehen, Glaukom, Augenschmerzen, supraventrikuläre
Tachyarrhythmie, Tachykardie, Vorhofflimmern, Dysphonie, trockener Mund, Frakturen.
Selten:
Überempfindlichkeitsreaktionen einschl. Anaphylaxie, Angioödem, Urtikaria u.
Hautausschlag, Hyperglykämie, Angstzustände, Tremor, erhöhter Augeninnendruck,
Palpitationen, Muskelspasmen, Harnretention, Dysurie. Warnhinweis: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig.
Weitere Einzelheiten enthalten die Fach- und Gebrauchsinformation, deren
aufmerksame Durchsicht empfohlen wird. Pharmazeutischer Unternehmer: GlaxoSmithKline
Trading Services Limited, 12 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland.
Lokaler Vertreter in Deutschland: BERLIN-CHEMIE AG,
12489 Berlin. (Stand 08.23)

Internal Name
Elebrato® Ellipta®
Product ID
69
Indication

PYRILAX®

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

PYRILAX®. Wirkstoff: Bisacodyl. Zusammensetzung: 1 Zäpfchen enthält: Bisacodyl 10 mg. Sonstige Bestandteile: Hochdisperses Siliciumdioxid, Maisstärke, Hartfett. Anwendungsgebiete: Zur kurzzeitigen Anwendung bei Obstipation, bei Erkrankungen, die eine erleichterte Defäkation erfordern, sowie zur Darmentleerung bei diagnostischen u. therapeutischen Eingriffen am Darm. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff od. einen der sonstigen Bestandteile, Ileus bzw. höhergradige Darmobstruktionen, akute Erkrankungen im Bauchbereich (z. B entzündl. Erkrankungen wie Appendizitis), starke Bauchschmerzen im Zusammenhang mit Übelkeit, Erbrechen od. Fieber, die Zeichen einer schweren Erkrankung sein können, Störungen des Wasser- u. Elektrolythaushalts (z. B. schwere Dehydratation), Kinder unter 10 Jahren. Nebenwirkungen: Am häufigsten berichtete Nebenwirkungen sind Bauchschmerzen u. Diarrhö. Häufig: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Diarrhö, Übelkeit, Schmerzen, lokale Irritationen u. Blutungen des Enddarms, insbes. bei Analfissuren u. bei ulzerativer Proktitis. Gelegentlich: Erbrechen, Blutbeimengungen im Stuhl (Hämatochezie), Abdominalbeschwerden, anorektale Beschwerden, Schwindel. Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen. Häufigkeit nicht bekannt: Angioödem, anaphylaktoide Reaktionen, Dehydratation, Colitis, Synkope. Bei längerer u./od. zu hoch dosierter Anwendung können Verluste von Wasser, Kalium u. anderen Elektrolyten auftreten. Dies kann zu Störungen der Herzfunktion u. zu Muskelschwäche führen, insbes. bei gleichzeitiger Einnahme von Diuretika u./od. Kortikosteroiden. Verstärkte Empfindlichkeit ggü. Herzglykoside möglich. Weitere Einzelheiten enthalten die Fach- und Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht empfohlen wird.

BERLIN-CHEMIE AG, 12489 Berlin (Stand 12.17)

Internal Name
PYRILAX®
Product ID
54
Indication

EUDORLIN® Ibuprofen 20 mg/ml Suspension zum Einnehmen

Kurzzeitige symptomatische Behandlung v. leichten bis mäßig starken Schmerzen u./od. Fieber bei Kindern ab 5 kg Körpergewicht (6 Monaten) bis 29 kg Körpergewicht (9 Jahren).

Composition

1 ml Suspension zum Einnehmen enthält 20 mg Ibuprofen.

Indication

Ryaltris® 25 µg/600 µg pro Sprühstoß Nasenspray, Suspension

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Ryaltris® 25 Mikrogramm/600 Mikrogramm pro Sprühstoß
Nasenspray, Suspension. Wirkstoffe: Mometasonfuroat (Ph.Eur.)/Olopatadin. Zusammensetzung: 1 abgegebene Dosis (die aus d. Nasenstück freigesetzte Dosis)
enthält Mometason­furoat-Monohydrat (Ph.Eur.) entspr. 25 µg Mometasonfuroat
(Ph.Eur.) u. Olopatadin­hydrochlorid entspr. 600 µg Olopatadin. Sonst. Bestandt.: Mikrokristalline Cellulose (E 460), Carmellose-Natrium (Ph.Eur.) (E 466),
Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O (E 339), Natriumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Natriumedetat
(Ph.Eur.), Polysorbat 80 [pflanzl.] (E 433), Salzsäure 36 % (E 507),
Natriumhydroxid (E 524) u. Wasser f. Injek­tionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung der Beschwerden
d. mittelschweren bis schweren saisonalen allerg. u. perennialen Rhinitis bei
Erwachs. u. Jugendl. ab 12 J. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. d.
Wirkstoffe od. e. d. sonst. Bestand­teile; unbehandelte lokalisierte Infektion
i. Bereich d. Nasenschleimhaut (wie z. B. Herpes simplex); nach vor kurzem
erfolgten Nasenoperationen od. Nasenverletzungen (Kortikosteroide bis zur
Ausheilung nicht nasal anwenden, aufgr. d. hemmenden Wirkung v.
Kortikosteroiden auf d. Wundheilung). Nebenwirkungen: Häufig: Bitterer Geschmack, Nasenbluten, Beschwerden a. d.
Nase. Gelegentlich: Schwindelgefühl,
Kopfschmerzen, Somnolenz, trockene Nasenschleimhaut, Mundtrockenheit,
Abdominalschmerz, Übelkeit, Ermüdung. Selten:
Bakterielle Vaginose, Angst, Depres­sion, Schlaflosigkeit, Lethargie, Migräne,
verschwommenes Sehen, trockenes Auge, Augenbeschwerden, Ohrenschmerzen,
Nasenentzündung, Nasenschleimhauterkran-kung, Schmerzen i. Oropharynx, Niesen,
Rachenreizung, Obstipation, schmerzhafte Zunge, Schwellungen
und Geschwüre in der Nase. Häufigkeit nicht bekannt
(unter d. Anw. v. Kortikosteroiden berichtet): Pharyngitis, Infektion d. oberen Atemwege,
Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließl. anaphylakt. Reaktionen, Angioödem,
Bronchospasmus u. Dyspnoe), Katarakte, Glaukom, Erhöhung d. Augeninnendrucks,
Perforation d. Nasenscheidewand. System.
NW auch b. intra-nasaler Anw. (insb. b. langer Anw. hoher Dosen) möglich, u. a.
auf Hormonproduktion, was b. Kindern u. auch b. Jugendl. zu Wachstumsverzögerungen
führen kann. Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid. Verschreibungspflichtig. Weitere Einzelheiten enthalten die Fach-
und Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht empfohlen wird. Pharmazeut. Unternehmer: Glenmark Pharmaceuticals
s.r.o., Hvezdova 1716/2b, 140 78 PRAHA 4, Tschechische Republik Mitvertreiber: BERLIN-CHEMIE AG,
12489 Berlin. (Stand 07.22)

Internal Name
Ryaltris® 25 µg/600 µg pro Sprühstoß Nasenspray, Suspension
Product ID
80
Indication
Allergie abonnieren